Datenschutzerklärung
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die
Kargl Büro- und Datentechnik GmbH
Industriestraße 30b
56218 Mülheim-Kärlich
Telefon: 02630 9414 - 0
Telefax: 02630 9414 - 99
E-Mail: info@kargl.de
Der Datenschutzbeauftragte der Kargl Büro- und Datentechnik GmbH ist:
Wolfgang Bleser, Rechtsanwalt und Dipl. Betriebswirt
Ravenéstraße 7
56812 Cochem
E-Mail: kanzlei@kanzlei-bleser.de
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Verarbeitung personenbezogener Daten und deren Zweck
Die Kargl Büro- und Datentechnik GmbH (nachfolgend „Kargl Büro- und Datentechnik GmbH“ oder „wir“) verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer ausschließlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Beim Besuch unserer Webseiten werden folgende Daten verarbeitet:
Wir verarbeiten ausschließlich personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten und die Sie uns freiwillig im Rahmen Ihrer Bestellung oder Anfrage zur Verfügung stellen. Die Rechtsgrundlage für Ihre Einwilligung ist festgelegt in Art 6, Absatz 1 lit. f der DSGVO.
Zudem verarbeiten wir, soweit für die Erbringungen unserer Dienstleistung erforderlich, personenbezogenen Daten, die wir von dem unserem Onlineshop hinterlegten Unternehmen Koch, Neff und Volckmar GmbH (KNV) zulässigerweise ( z.B. zum Ausführen von Aufträgen) erhalten haben.
Registrierung
Folgende relevante personenbezogene Daten werden im Rahmen einer Registrierung bzw. Bestellung in unserem Buch-Shop erhoben:
Anrede, Vorname/Name, E-Mail-Adresse und Passwort (von Ihnen vergeben) und die gewünschten Artikel ( ISBN, Artikelbezeichnungen)
Kauf von E-Books
E-Books können beim Download mit einem persönlichen, sichtbaren oder unsichtbaren, nicht löschbaren Wasserzeichen individuell markiert werden, so dass die Ermittlung und Verfolgung des ursprünglichen Käufers im Falle einer missbräuchlichen Nutzung des E-Books möglich ist. Beim Erwerb von mit Wasserzeichen geschützten E-Books (Social DRM) werden die zur Erstellung des Wasserzeichens notwendigen personenbezogenen Daten des Kunden an den Lieferanten der E-Book-Datei übermittelt.
Merkliste
Sofern Sie die Funktionalität des Wunschzettels oder der Merkliste nutzen, speichern und verwenden wir die in diesem Zusammenhang von Ihnen eingegebenen Daten, soweit es für die Bereitstellung dieser Funktionen erforderlich ist. Diese können Sie jederzeit in Ihrem Kundenkonto selbst wieder löschen bzw. deaktivieren.
Zweck der Datenverarbeitung
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten, insbesondere zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen. Die Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungspflichten, die sich u.a. aus dem HGB ergeben. Außerdem beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.
Soweit Sie uns den Wunsch und die Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, z.B. für die Aktivierung der automatischen Benachrichtigung bei Wareneingang Ihrer Bestellung per Telefon, SMS oder Email erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitergabe von Daten
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung geben wir die Daten soweit erforderlich an Dritte für die Abwicklung der Bestellung weiter. . Darüber hinaus haben auch Dienstleister Zugriff auf die Daten, die die technische Plattform dieses Onlineshops betreiben und warten. Für den Fall, dass Sie sich an den Kundenservice wenden, erhält auch dieser Zugriff auf Ihre Daten.
Bei Fragen zur Sicherheit oder der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an unseren Auftragsverarbeiter unter buchkatalog@knv.de , das Buchkatalog-Team wenden oder postalisch an Koch, Neff & Volckmar GmbH, Buchkatalog-Team, Schockenriedstr. 37, 70565 Stuttgart
Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. Im Rahmen von Vertragsabschlüssen werden Ihre Daten an unsere Dienstleister KNV weitergegeben, damit diese dort verarbeitet können. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nicht statt.
Dauer der Datenverarbeitung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss des Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Sie haben die Möglichkeit uns mit Ihrer Bestellung eine Nachricht zu übersenden. Ihre Nachricht können Sie in der vorgegebenen Maske eingeben oder Sie wählen die Möglichkeit, uns eine E-Mail zu senden. Bei der Bestellübermittlung ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: Anrede, Name, Adresse, Email-Adresse. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt auch in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. 24.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von vierzehn Tagen gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Datensicherheit: SSL bzw. TLS-Verschlüsselung
Für die Aufnahme der Bestelldaten wird eine Verschlüsselungstechnologie angewendet, die den Zugriff unberechtigter Dritter darauf unterbinden und somit die Privatsphäre des Bestellers vor Missbrauch schützen sollen. Bei dieser Verschlüsselungstechnologie handelt es sich um die TLS (vormals SSL), ein hybrides Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet.
Der Wechsel zum Sicherheitsserver erfolgt mit Klick auf 'jetzt bestellen' innerhalb des Warenkorbes und ist in der Browslerleiste anhand des https zu erkennen. HTTPS steht für 'HyperText Transfer Protocol Secure' und ist ein Verfahren, um Daten abhörsicher im WWW zu übertragen. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Die Koch, Neff & Volckmar GmbH erhebt und speichert automatisch in ihren Server Log Files Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
. Browsertyp/ -version
. verwendetes Betriebssystem
. Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
. Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
. Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuweisbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer anonymen statistischen Auswertung gelöscht.
Cookies
Dieser Buchshop verwendet an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte 'Session-Cookies'. Sie
werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Facebook
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Rechte der betroffenen Person
Verarbeitet Kargl Büro und Datentechnik GmbH Ihre personenbezogenen Daten, sind Sie betroffene Person gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO mit folgenden Rechte gegenüber Kargl Büro und Datentechnik GmbH:
Auskunftsrecht
Sie können von uns gemäß Art. 15 DS-GVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
» die Verarbeitungszwecke;
» die Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten;
» die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben bzw. offenlegen werden;
» (sofern möglich) die geplante Dauer, für die wir Ihre personenbezogenen Daten speichern oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
» das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
» das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
» alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, sofern die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden;
» das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO) und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Rechte auf Berichtigung
Sie haben gemäß Art. 16 DS-GVO das Recht, von uns die Berichtigung und/oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Rechte auf Löschung
Sie können von uns gemäß Art. 17 DS-GVO verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, Ihre Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
» Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
» Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die wir die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützen, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
» Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
» Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
» Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
» Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
» zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
» zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
» aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DS-GVO);
» für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DS-GVO, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
» zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Rechte auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
» wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
» wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
» wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder
» wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Rechte auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir gemäß Art. 19 DS-GVO verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten von uns offengelegt wurden, diesen Umstand mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Rechte auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern
» die Verarbeitung auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO) oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und
» die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 DS-GVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in der Folge nicht weiter, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für unsere Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Rechte auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungsreklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der, aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten, Verarbeitung nicht berührt.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben gemäß Art. 22 DS-GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
» für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
» aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
» mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die von uns vorgenommene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen
Unsere Webseiten enthalten Links zu Internetangeboten externer Anbieter. Die Inhalte der Internetangebote externer Anbieter wurden beim Setzen des Links von uns daraufhin geprüft, ob diese zivilrechtlich oder strafrechtlich gegen geltende Gesetze verstoßen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Sollten Sie der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonstige unangemessene Inhalte haben, so teilen Sie uns dieses bitte mit. Wir werden Ihren Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls entfernen. Kargl Büro und Datentechnik GmbH ist nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.
Einbeziehung und Gültigkeit der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Webseiten willigen Sie in die vorab beschriebenen Datenverarbeitungen ein. Diese Datenschutzerklärung gilt nur für die Inhalte von Kargl Büro und Datentechnik GmbH. Für die verlinkten externen Inhalte gelten andere Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen. Wer für diese Angebote die Verantwortung trägt, erfahren Sie im jeweiligen Impressum.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseiten oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns daher vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt stets die zum Zeitpunkt Ihres Webseitenbesuchs abrufbare Fassung.